Point of View

Wie leben Angehörige mit der seelischen Erkrankung nahestehender Menschen? Zwischen Freud und Leid, Sorge und Selbstfürsorge teilen wir unsere Erfahrungen mit euch.

Zwischen Suchen und Finden

Borderline-Zwischen Suchen und Finden

Ich bin mehr als meine Borderline-Diagnose. Unsere Autorin berichtet von ihrer Wahrnehmung mit Borderline und richtet sich gegen das Stigma!

Auf der Suche nach einer ambulanten Psychotherapie telefonierte ich mir die Finger wund, bekam aber schlussendlich einen Kennenlerntermin in einigen Wochen. Gut vorbereitet und hoffnungsvoll ging ich in das Gespräch. Als mich mein Gegenüber nach Diagnosen fragte antwortete ich…

Borderline-Zwischen Suchen und Finden Weiterlesen »

zwei Fäuste gegeneinander, dazwischen rote Linien

Blurred Lines – Wenn emotionale Abgrenzung zum Problem wird

Grenzen sind ein wichtiges Element in zwischenmenschlichen Beziehungen – Sie regeln Interaktionen, das Zusammenleben und Begegnungen zweier Personen. Es werden gleichsam Grenzen für das eigene Verhalten und Empfinden gesetzt – kurz: Selbstregulierung betrieben – wie auch der Wirkungsbereich der anderen Person abgesteckt. Doch was passiert, wenn diese Mechanismen der Integration und des Ausschlusses nicht richtig greifen? Wenn sie verblassen, brechen, wirkungslos werden – oder gar nie richtig gesetzt wurden?

Blurred Lines – Wenn emotionale Abgrenzung zum Problem wird Weiterlesen »

Antistigma-Arbeit mit psychischer Erkrankung - Frau im Wald, die ihr Gesicht mit einem Zweig teilweise verdeckt.

Antistigma-Arbeit mit psychischer Erkrankung: Wie viel Gesicht kann ich zeigen?

Menschen mit psychischen Erkrankungen werden immer wieder mit Stigmatisierung konfrontiert. Deswegen ist es unheimlich wichtig, gegen die Vorurteile anzukämpfen. Doch kann ich mich als Betroffene überhaupt für Antistigma-Arbeit einsetzen? Wie offen kann ich über meine Erkrankung sprechen, ohne negative Konsequenzen für meinen Berufsweg zu befürchten? Und wieso muss ich mir überhaupt Gedanken darüber machen?

Antistigma-Arbeit mit psychischer Erkrankung: Wie viel Gesicht kann ich zeigen? Weiterlesen »

Man sieht ein Dreieck mit der Aufschrift "Selbstverletzung" und darunter ein bunten Streifen.

Über Narben – aus der Sicht einer Betroffenen

TRIGGER-WARNUNG
Selbstverletzung und ihre Folgen sind ein schwieriges Thema, für Betroffene sowie Angehörige. Die einen wollen helfen, wissen aber nicht wie. Die anderen wollen aufhören, können aber nicht. Dabei bleibt abseits von Narben meist nicht viel zurück. Diese Narben sind jedoch der sichtbarste Teil von psychischen Erkrankung.

In diesem Text berichtet eine Betroffene bzw. eine Täterin von ihren Narben, ihren Gefühlen, ihrer Geschichte und bietet einen positiven Zugang dazu an.

Über Narben – aus der Sicht einer Betroffenen Weiterlesen »

Eine roter Apfel auf gelbem Hintergrund mit der Aufschrift: "Ein Selbstversuch".

An Apple A Day Keeps the Doctor Away… OR Calls For a therapist?

Mittlerweile haben die meisten schon von Intoleranz gehört. Es gibt Menschen, die zum Beispiel keine Milch trinken, sondern auf Ersatzprodukte wie Sojamilch, Mandelmilch oder lactosefreie Kuhmilch zurückgreifen. Doch was macht eine Intoleranz eigentlich mit dem Körper und ist es wirklich so schlimm an einer solchen psychisch zu leiden?

An Apple A Day Keeps the Doctor Away… OR Calls For a therapist? Weiterlesen »