Buchrezension “People Pleasing – Raus aus der Harmoniefalle und weg mit dem schlechten Gewissen“ von Dr. Ulrike Bossmann

Rezension zu dem Buch “People Pleasing – Raus aus der Harmoniefalle und weg mit dem schlechten Gewissen” von Dr. Ulrike Bossmann aus dem Jahr 2023. Erschienen im Beltz Verlag.

Der Begriff “People Pleasing” ist den meisten Menschen insbesondere durch Social Media mittlerweile bestimmt ein Begriff. Auch für die, die keine People Pleaser sind oder denen dieser Begriff fremd ist, bietet Dr. Ulrike Bossmann einen leichten und einfach verständlichen Einstieg, was genau “People Pleasing” ist. Dazu schreibt Bossmann Folgendes:

People Pleaser “stellen das Wohlbefinden anderer stets über ihr eigenes. Alle zu treffenden Entscheidungen beurteilen sie primär danach, ob sie anderen Menschen (engl. people) gefallen (engl. to please).” (Bossmann 2023, S. 8) 

Eine – für mich – typische “Pleasing-Situation”, die mir persönlich sehr oft begegnet ist: Sich nicht trauen, die eigene Meinung deutlich mitzuteilen, insbesondere dann, wenn voraussehbar war, dass meine Meinung eine andere ist als die des Gegenübers. Meine Sorge, durch die unterschiedlichen Ansichten in einen Konflikt zu geraten und die bisherige Harmonie zu “zerstören” war so groß, dass ich meine Meinung lieber für mich behielt. 

Auf rund 260 Seiten beschreibt Dr. Ulrike Bossmann in ihrem Buch, was People Pleasing ist und wie Menschen, die regelmäßig “pleasen”, in der Zukunft besser mit ihren – an sich wertvollen Eigenschaften – besser umgehen und leben können. Das ist grundsätzlich ein wichtiger Punkt in Bossmanns Buch: Sie legt Wert darauf, dass People Pleaser sich nicht grundsätzlich ändern müssen und People Pleasing nichts Schlechtes ist. Dazu schreibt sie:

“Sprechen wir von People Pleasing, geht es stets um die Übertreibung an sich positiver Eigenschaften und Verhaltensweisen.” (Bossmann 2023, S. 103)

Die Autorin des Buches beschreibt weiterhin Ursachen für People Pleasing. Dabei geht sie auf einige psychologische Aspekte ein, ohne zu sehr in die Materie der Psychologie einzusteigen. Bossmann erklärt anschaulich und leicht verständlich, welchen Einfluss Rollenbilder, Optimierung der Gesellschaft oder Parentifizierung ( das Kind übernimmt Rollen im Elternhaus, die nicht altersgemäß sind) auf den Menschen haben können.

“People Pleasing ist das Ergebnis eines Lernprozesses: Menschen werden People Pleaser, weil es sinnvoll war und ist, People Pleaser zu sein.” (Bossmann 2023, S. 33)

Die Kapitel im Buch bauen aufeinander auf und sind gut gegliedert. In jedem Kapitel gibt es kleinere oder auch größere Übungen. Manche dieser Übungen fordern dazu auf, sie über eine gewisse Zeitspanne hinweg auszuprobieren, viele Übungen lassen sich auch direkt umsetzen und erfordern nicht viel Zeit.

Weiterhin gibt es während der einzelnen Kapitel immer wieder kleinere Fragen, die dazu anregen, das vorherig gelesene zu reflektieren. Ebenso fordern die Fragen dazu auf, verschiedene Situationen im eigenen Alltag zu reflektieren, in denen man zum People Pleasing neigt. 

Die Autorin nutzt in ihrem Buch immer wieder Beispiele, die sie aus ihrer beruflichen Praxis als Psychologin mitbringt. 

Durch Zufall habe ich durch Instagram von dem Buch erfahren und es hat direkt mein Interesse geweckt. Meine Erwartungen an das Buch waren besonders die Ursachen zu erfahren, wieso manche Menschen zu People-Pleasern werden, sowie hilfreiche Tipps zu bekommen, wie im alltäglichen Leben besser mit dem People-Pleasing umgegangen werden kann. Meine Erwartungen an das Buch wurden auf jeden Fall erfüllt. 

Das Buch hat mir demnach gut gefallen. Es ließ sich gut und flüssig lesen. Besonders durch die Zwischenüberschriften waren die Kapitel sehr übersichtlich. Mit den eingebauten Übungen ist das Buch sehr praktisch orientiert. Dr. Ulrike Bossmann hat in einem Kapitel ein Kommunikations-1×1 verfasst.  

Für mich persönlich war dieses Kommunikations-1×1 besonders hilfreich, da ich, wie viele Pleaser, Schwierigkeiten mit der Kommunikation habe, wenn es um meine eigenen Bedürfnisse geht oder darum, Grenzen zu setzen. Bossmann gibt hier hilfreiche Tipps und kurze, alternative Sätze als Beispiele an, wie Kommunikation gelingen kann und die Harmoniebedürftigkeit der People Pleaser trotzdem nicht zu sehr darunter leidet. 

Das Buch ist natürlich kein Wundermittel. Ich werde nicht von heute auf morgen weniger “people pleasen”, nur weil ich das Buch gelesen habe. Aber das Buch liefert wertvolle Informationen und Ideen, wie jemand, der People Pleaser ist, in Zukunft besser auf eigene Grenzen achten, Gefühle wahrnehmen und Werte leben kann.   Möchte jemand etwas am eigenen People Pleasing ändern, dann erfordert dies, meiner Meinung nach, viel Reflexion und Arbeit an sich selbst, um jahrelange Muster und Verhaltensweisen zu durchbrechen und zu verändern. Aber ich glaube, dass das Buch genau hierbei hilfreich sein kann. Bossmann legt den Fokus auf die Ideen, die zum Reflektieren anregen – gleichzeitig macht sie immer wieder darauf aufmerksam, dass Veränderung nicht von heute auf morgen passieren kann und People Pleaser viele sehr wertvolle Eigenschaften in sich tragen, wie z.B. Empathie und Feinfühligkeit.


 

Offen über psychische Erkrankungen reden und darüber, wie das Leben als Angehörige sein kann – für mich war das früher als Teenager nicht möglich. Aber ich wünschte mir schon damals mehr Offenheit zu diesem Thema sowie einen Austausch mit anderen Angehörigen, um zu merken, dass ich nicht alleine bin. Mit meiner Arbeit bei Locating Your Soul möchte ich dazu beitragen, dass es endlich normal wird, über psychische Erkrankungen zu sprechen – oder zu schreiben.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert