Psychose – Die Welt in meinem Kopf
Gastautor Tim berichtet über seine Erfahrungen mit einer Psychose und nimmt uns mit auf eine Reise in seinen Kopf.
Sind Körper und Geist im Einklang? Beeinflusst unser Körper unsere Psyche?
In einer immer schnelllebigeren Zeit verlieren wir ab und an den Draht zu unserem Körper – in unserem ersten Themenblock dreht sich alles um ihn. Nicht nur unsere Psyche kann unseren Körper beeinflussen – genauso kann das Ganze umgekehrt sein. Ernährung beeinflusst uns genauso wie Sport. Psychische Erkrankungen können auch körperliche Auswirkungen haben.
Gastautor Tim berichtet über seine Erfahrungen mit einer Psychose und nimmt uns mit auf eine Reise in seinen Kopf.
TRIGGER-WARNUNG
Selbstverletzung und ihre Folgen sind ein schwieriges Thema, für Betroffene sowie Angehörige. Die einen wollen helfen, wissen aber nicht wie. Die anderen wollen aufhören, können aber nicht. Dabei bleibt abseits von Narben meist nicht viel zurück. Diese Narben sind jedoch der sichtbarste Teil von psychischen Erkrankung.
In diesem Text berichtet eine Betroffene bzw. eine Täterin von ihren Narben, ihren Gefühlen, ihrer Geschichte und bietet einen positiven Zugang dazu an.
Stress und Hektik kennen wir alle. Wir denken an Uni, Arbeit, Freunde, Sport, den Wocheneinkauf, oder Termine, die wir am liebsten schon vorgestern hinter uns gebracht hätten. Dabei ist es nur natürlich, dass wir schnell mal das Wichtigste zwischen alldem vergessen: Uns selbst!
Wenn ich morgens aufwache, ist dieses Gefühl in mir: die Angst. Sie ist mein ständiger Begleiter. Von früh bis spät. Am Tag und in der Nacht.
Wer hätte gedacht, wie viel Einfluss die Psyche auf unsere Gesundheit hat? Dass, um gesund zu werden, unsere psychische Verfassung eine größere Rolle spielt, als wir denken? Der Glaube an sich selbst und der Wille, die eigene Kraft, Hoffnung sind bei der Genesung – welcher Art von Krankheit auch immer – genauso wichtig, wie die ärztliche oder therapeutische Behandlung.
Mittlerweile haben die meisten schon von Intoleranz gehört. Es gibt Menschen, die zum Beispiel keine Milch trinken, sondern auf Ersatzprodukte wie Sojamilch, Mandelmilch oder lactosefreie Kuhmilch zurückgreifen. Doch was macht eine Intoleranz eigentlich mit dem Körper und ist es wirklich so schlimm an einer solchen psychisch zu leiden?
Alles immer perfekt. Na klar. Vor allem der eigene Körper. So zumindest in der Theorie der Werbeindustrie. Die eigene Realität sieht da vielleicht etwas anders aus, oder?
Schokolade macht glücklich, Pommes heben die Laune, ein Eis und die Sorgen sind vergessen: Nach einer ordentlichen Portion „Soulfood“ fühlen wir uns gleich viel besser. Denn Essen tun wir nicht einfach nur, um satt zu werden: Essen ist auch Belohnung, Stressbewältigung, Genuss oder Trost.
Rauf, runter. Kontraktion, Entspannung. Zum Rhythmus von „Jungle“ von den X Ambassadors ziehe ich mich an meiner Klimmzugstange hoch, lasse mich langsam wieder herunter. Pause. Das Gleiche nochmal. Pause. Das Gleiche nochmal. Fertig, geschafft. Zwei mehr als letzte Woche.
Smilla (über)lebt im seelischen Ungleichgewicht. – Ein Gespräch über Reizüberflutung, Körpergefühl und warum wir mitfühlender mit uns selbst umgehen sollten.