(Un-)Sicherheit
Gastautorin Yasmin gibt in ihrem Gedicht Einblicke in ihre Gefühlswelt als Partnerin eines depressiven Menschen.
Gastautorin Yasmin gibt in ihrem Gedicht Einblicke in ihre Gefühlswelt als Partnerin eines depressiven Menschen.
Zwei Fragen, die ich auch heute manchmal nicht gut beantworten kann. Aber ich weiß heute zumindest, wieso mir das Beantworten dieser Fragen so schwerfällt. Meine Jugend war geprägt von Anpassung. Ich versuchte dauerhaft so zu sein, wie meine Mitmenschen mich haben wollten. Dabei versuchte ich, so wenig wie möglich aufzufallen. In meiner Familie und zuhause
Wer bin ich? Wer darf ich sein? Weiterlesen »
Gastautorin Alicia schreibt als Betroffene der Dissoziativen Identitätsstörung darüber, wie man seinen Weg im Leben findet, wenn man sich selbst fremd ist.
Sich selbst fremd sein Weiterlesen »
Dort, wo ich am weitesten weg von Zuhause war, dem Ort mit allen Menschen, die ich kannte, konnte ich das erste Mal in mich hineinschauen und erkennen, dass es mir nicht gut ging.
Zuhause. Wo ist das wirklich? Weiterlesen »
Der eigene Schatten als kraftvoller Gefährte?
Der Schatten bezieht sich spirituell gesehen auf Persönlichkeitsanteile und verborgene Gefühle, die wir am liebsten ausklammern würden. Doch was passiert in unserem Leben, wenn wir ihn mutig und liebevoll an die Hand nehmen?
Vom Mut, das Leben wieder hereinzulassen Weiterlesen »
Gastautor Tim berichtet über seine Erfahrungen mit einer Psychose und nimmt uns mit auf eine Reise in seinen Kopf.
Psychose – Die Welt in meinem Kopf Weiterlesen »
Ich bin mehr als meine Borderline-Diagnose. Unsere Autorin berichtet von ihrer Wahrnehmung mit Borderline und richtet sich gegen das Stigma!
Auf der Suche nach einer ambulanten Psychotherapie telefonierte ich mir die Finger wund, bekam aber schlussendlich einen Kennenlerntermin in einigen Wochen. Gut vorbereitet und hoffnungsvoll ging ich in das Gespräch. Als mich mein Gegenüber nach Diagnosen fragte antwortete ich…
Borderline-Zwischen Suchen und Finden Weiterlesen »
TRIGGER-WARNUNG
Selbstverletzung und ihre Folgen sind ein schwieriges Thema, für Betroffene sowie Angehörige. Die einen wollen helfen, wissen aber nicht wie. Die anderen wollen aufhören, können aber nicht. Dabei bleibt abseits von Narben meist nicht viel zurück. Diese Narben sind jedoch der sichtbarste Teil von psychischen Erkrankung.
In diesem Text berichtet eine Betroffene bzw. eine Täterin von ihren Narben, ihren Gefühlen, ihrer Geschichte und bietet einen positiven Zugang dazu an.
Über Narben – aus der Sicht einer Betroffenen Weiterlesen »